Jasmin Malaika Peters

Heilpraktikerin für Physiotherapie
· RTT® Hypnosetherapeutin
· Schmerz-Coaching

Online Kurs: Vaginismus & Vulvodynie

Die Idee zum Kurs 

Ich möchte eine geschlossene Gruppe von 8 – 10 Personen einladen für einige Monate mit mir zu arbeiten. Es soll eine Mischung aus Wissensvermittlung, Austausch und praktischen Übungen sein, welche live von mir angeleitet werden, so dass alle Ebenen des Lernens und Heilens angesprochen werden.

Der Austausch in der Gruppe ist ein wichtiges therapeutisches Mittel für die Teilnehmer*innen. Es hilft, Stigmatisierung und Scham abzubauen.

Ihr bekommt außerdem Zugang zu allen Begleitmaterialien welche ich für meine Klient*innen erstellt habe.

Es wird am 15 Juni um 19.30 Uhr ein unverbindliches und kostenloses Zoom-Meeting geben, wo du mir live alle fragen stellen kannst, die für dich noch offen sind. Anmeldung zu dem Zoom-Meeting bitte über das Kontaktformular.

Inhalte meines Vaginismus-Coachings und des Online-Gruppenkurses:

  • Wissensvermittlung zur Funktionsweise von Vaginismus/Vulvodynie und chronischer Verspannung.
  • Verstehen des Nervensystems und dessen Bedeutung für die Heilung.
  • Verstehen und Erleben der Zusammenhänge zwischen dem autonomen Nervensystem, alten, tiefliegenden Glaubenssätzen und dem eigenen Schmerz- und Verspannungsgeschehen.
  • Praktische Übungen zur Entspannung der Muskulatur und des autonomen Nervensystems, u.a. mit Hilfe meiner Audio-Aufnahmen und Übungen aus dem mentalen Training.
  • Ich erstelle auch NLP-, Hypnose-, MBSR-, oder Progressive Muskelentspannungs-Aufnahmen für die Kursteilnehmer*innen, unter Berücksichtigung dessen, was von euch für Wünsche kommen.
  • Auch Gruppenhypnose-Sessions können Teil des Kurses sein, wenn die Teilnehmer*innen das wünschen
  • Praktische Anleitung zu Dehnungsübungen der beckenumliegenden Muskulatur 
  • Triggerpunkt-Arbeit der beckenumliegenden Muskulatur mit einem Tennisball.
  • Es werden immer alle Muskeln im Verband und im Zusammenspiel betrachtet und behandelt, nicht ausschließlich die Beckenbodenmuskulatur.
  • Unterstützung beim Etablieren einer freudvollen Dilatorenpraxis. Wir besprechen alles was dazu gehört: wie, was, wann, warum und vor allem was nicht?
  • Coaching für Alltagsverhalten – lernen und erkennen was deine Trigger und Coping-Strategien sind und wo du diese verändern oder verbessern könntest.
  • Journaling-Übungen zu unterschiedlichen Themen, z.B.: Body Mind Connection, Grenzen im sozialen Kontext, Abgrenzung gegen meine innere Stimme (die fordernde, destruktive Stimme).
  • Polyvagale Übungseinheiten für Sicherheit und Verbindung (aus dem Buch von Deb Dana: polyvagal exercises for safety and connection)
  • Themen die in jeder Vaginismus-Coaching-Session zur Sprache kommen und den Prozess immer begleiten und beeinflussen sind:
    • Den eigenen Körper fühlen lernen (Körperwahrnehmung) 
    • Die eigenen Grenzen fühlen und kommunizieren lernen
    • Eigene Blockaden und negative Muster in den eigenen Gedanken und Wahrnehmungen erkennen, verstehen und verändern. 

Ein Ziel des Kurses ist es, dass jede Teilnehmer*in ihren persönlichen Fahrplan erstellt. Da jede Person mit anderen Umständen, Möglichkeiten und Bedürfnissen lebt, ist dieser Plan sehr individuell. 

Jeder Plan hat eine eigene Route und andere Haltestellen auf dem Weg den Vaginismus zu heilen.

Wir besprechen warum viel nicht immer viel hilft und warum der Druck, den wir oder die Gesellschaft uns machen, kontraproduktiv ist. 

Maßnahmen um die Hemmschwelle zu reduzieren

Um einen sicheren Raum bereit zu stellen, habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, falls Menschen noch nicht bereit sind in der Gruppe über ihren Vaginismus/Vulvodynie zu sprechen, aber trotzdem dabei sein möchten:

  • Option mit anonymen Namen in der Gruppe zu sein und Kamera und Mikrofon ausgeschaltet zu lassen.
  • Fragen können über den Chat live gestellt werden und werden dann auch live von mir berücksichtigt, sodass kein großer Nachteil entsteht, wenn man Kamera und Mikrofon nicht einschalten möchte.
  • Um einen sicheren Raum zu schaffen, müssen alle Teilnehmer*innen eine Datenschutzerklärung unterschreiben. Dann haben alle die Sicherheit, dass alles was geteilt wird im Raum bleibt und nicht nach Außen getragen wird.

Investition:

Pro Termin (120 Minuten) 55€. 

Es gibt die Möglichkeit eine Ermäßigung zu beantragen. Sprich mich einfach an.

Es gibt auch die Möglichkeit die Kursinvestition in Raten zu bezahlen. Die Raten sind selbstverständlich ohne Gebühr.

Ich nehme maximal 8-10 Personen in den Kurs, damit es eine kleine, intime Gruppe bleibt und ich allen gerecht werden kann.

Wenn du Interesse hast dabei zu sein kannst du das Formular ausfüllen. Darin kannst du auch deine zeitlichen Präferenzen und Wünsche zu Inhalt und Gestaltung des Kurses angeben.

Zeitlicher Umfang und Rahmenbedingungen

Geplant sind erst mal ca. 8-10 Termine. Wenn wir merken, dass mehr benötigt wird können wir auch verlängern.

Wenn alle einverstanden sind würde ich Sitzungen aufzeichnen, falls Leute krank sind oder mal nicht können.

Aber dies müsste die Gruppe zusammen entscheiden, daher kann ich diese Option nicht garantieren.

Für die 8-10 Termine die wir vorher gemeinsam festlegen ist eine verbindliche Zusage notwendig, so dass ich eine Planungssicherheit habe.